Made in Gröpelingen
Es ist herrlich hier zu arbeiten! PAPPENHEIM ist gut angekommen und herzlich aufgenommen worden. Schon jetzt haben sich nette Kontakte ergeben, davon zeugt z.B. diese Veröffentlichung von kultur|vor|ort auf ihrer Website:
http://made-in-groepelingen.de/nicht-von-schlechter-pappe/
Seit fast 5 Monaten ist PAPPENHEIM in Gröpelingen. Seien Sie neugierig und entdecken Sie die kleine Hinterhofbuchbinderei. Erkundigen Sie sich aber vorher, ob und wann ich in der Werkstatt bin, denn ein anderer Job bestimmt meine Werkstattzeiten.
Tschüss Findorff – Hello Gröpelingen
Nach 2 schönen Jahren im Eckladen Regensburger / Erfurter Straße zieht PAPPENHEIM schon wieder um. Der zweite Standortwechsel führt nach Gröpelingen. In einem wunderschönen Atelierraum mit Blick in den Garten eröffnet die Buchbinderei bald dort Ihre Pforten. Denn noch braucht es etwas Zeit, bis die Maschinen und Geräte aufgebaut sind, die Schränke mit den vielen bunten Papieren, den Bleilettern und den Materialien aufgestellt sind und sich alles ein wenig zurechtgeruckelt hat. Zur Neueröffnung sind Sie dann herzlich eingeladen!
Figuren aus Fundstücken
Die Sachen, aus denen Brigitte Nicolay Figuren gestaltet, findet sie auf der Straße. Auf ihren Wegen durch die Stadt sammelt sie Teile auf, die ihr für ihre Figuren geeignet erscheinen. So verwandelt sich bei ihr ein abgebrochenes Teil einer Fahrradklingel in einen Flamingo, ein plattgefahrener Flaschenverschluss in einen Schildkrötenpanzer und ein Fetzen Flaschenfolie regt sie zur Gestaltung eines Rotkäppchens an.
Gerade die Spuren durch den Aufenthalt auf der Straße machen die Figuren zu ausdrucksstarken und interessanten Bildmotiven. Jede Figur hat ihren besonderen Reiz und einen ganz eigenen Charakter. Einige Ausstellungsstücke gewähren auch einen detaillierten Blick hinter die Kulissen der kreativen Arbeit.
Die Ausstellung, die bei PAPPENHEIM bis 18.8. zu Gast ist, wird die letzte Kabinett- Ausstellung im Werkstattladen in der Erfurter Straße 1 Ecke Regensburger Str. 60 in Findorff sein.
Postkarten und kleine Publikationen sind natürlich käuflich zu erwerben. Mehr Informationen zu den Projekten von Brigitte Nicolay finden Sie hier: www.brigittenicolay-fundstuecke.de
Was führen die Typen im Schilde?
Am 1.9.2017 um 19:00 Uhr eröffnet PAPPENHEIM nach längerer Zeit wieder eine kleine Miniausstellung.
"Was führen die Typen im Schilde?" Gezeigt werden "Schilder-Bilder": Fotografien von Street-Art, Relikten aus vergangenen Zeiten und skurile Verbots- und Hinweisschilder, die als Bilder-Paar oft witzige oder absurde Kombinationen ergeben. Entdeckt wurden sie bei Spaziergängen durch Schilderwälder oder Safaris durch Großstadtdjungel.
Die "Reckless Romeos" werden bei der Vernissage als Akkustik-Duo bekannte Songs in neuem Gewand zum Besten geben. Seien Sie neugierig und kommen Sie vorbei!
Die Fotografien sind als Klappkarten oder als Fotoabzug in 20 x 30 cm käuflich zu erwerben.
Tierisch bunt
Die erste Ausstellung von Katja Bronner zeigt Aquarelle der etwas anderen Art. Die Künstlerin liebt Farben, vor allem die kräftigen, satten, liebt es, mit ihnen zu experimentieren, die Wirkung der Farben im Verhältnis zur Form der Fläche und ihrer Nachbarn zu erforschen. Bunte Flächen, mit klaren schwarzen Linien voneinander getrennt, verspielte Details in die Flächen hinein gezeichnet - die bunten Flächen ergeben zusammen genommen vielerlei Tiere, andere Werke sind abstrakt, ohne gegenständlichen Bezug. Man fühlt sich an Franz Marc erinnert, an sein blaues Pferd. Katja Bronner fügt dem eine violette Katze oder ein rosa Schaf hinzu.
Auf jeden Fall können wir alle wieder etwas Farbe gebrauchen, daher laden wir Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung von TIERISCH BUNT am 16. Februar um 19 Uhr ein. Stoßen Sie mit uns auf den Frühling an. Wir freuen uns auf Sie.
Weitere Infos unter www.kromafila.de
Zwischen zwei Buchdeckeln
Neu- und Ausstellungs-ERÖFFNUNG
Mit der Ausstellung ZWISCHEN 2 BUCHDECKELN weihen wir unsere neuen Räumlichkeiten in Findorff ein. Christiane Tietjen stellt Illustrationen zu Heinrich Heine "Und sprachen von Liebe viel" und Kurt Tucholsky "Das Leben ist doch goldisch" aus. Am 2. September 2016 um 17 Uhr mit Musik, Sekt und Ihnen....
Sommer in Orange
Letzte Ausstellung auf den Höfen
Am 10. Juni 2016 um 17:00 Uhr eröffneten wir die Ausstellung SOMMER IN ORANGE. PAPPENHEIM präsentierte aus der kuriosen Sammlung von Irene M. Janoschek Orangenpapiere aus 6 Jahrzehnten.
Orangenpapiere - prächtige, bunte, witzige Papiere zum Einwickeln von Orangen...und anderem Obst. Man könnte auch von „Mandarinenpapieren“,„Zitruspapieren", „Obstpapieren“ oder gar „Früchteeinwicklern“ sprechen, aber das hört sich nicht an.
Orangen müssen am Baum reifen. Im gleichen Moment, in dem die Apfelsine (von holländ. appelsien = "Apfel aus China") gepflückt wird, hört ihr Reifeprozess auf. Vollreif gepflückt, müssen die Orangen schnell und schonend transportiert werden. Im Jahre 1878 zum Patent angemeldet, spielten daher Orangenpapierchen zum Schutz der Früchte vor Stößen und Feuchtigkeit beim Transport und vor gegenseitiger Ansteckung mit Fäulnis von Anfang an eine wichtige Rolle. Dies war zunächst ihr einziger Sinn und Zweck, bevor sie dann allerdings sehr bald als Träger für "Reklame" entdeckt wurden.Orangenpapierchen sind Kulturzeugnisse. Sie sind Plakate im Kleinformat. Auf begrenztem Raum wirbt der Versender für sein Unternehmen und für sein Erzeugnis. "Sieh her, wie schön ich bin, wie wertvoll! Kauf mich!" ruft uns die Orange zu in ihrem Festgewand.
Text: Dr. Dirik von Oettingen, www.opiummuseum.de